Direkt zum Inhalt

Hochschuldidaktik: Wissenschaftliche Arbeiten betreuen und bewerten

Eckdaten
Start
Ende

Die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten gehört zu den besonders komplexen und arbeitsintensiven Lehraufgaben: sie sind ergebnisoffener als z.B. Klausuren. Entsprechend ist die Bewertung dieser Arbeiten komplexer; selten folgt sie einem festen Punkteschema. Gemeinsam entwickeln wir einen Kriterienkatalog zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten, der bei Bedarf an individuelle Bedürfnisse und Erfordernisse angepasst werden kann.

Beschreibung

Die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, seien es Hausarbeiten, Praktikums- oder Projektberichte, Bachelor- oder Masterarbeiten, gehört zu den besonders komplexen und arbeitsintensiven Lehraufgaben: Während Klausuren oder mündliche Prüfungen oft lediglich ‚gesichertes‘ Wissen abfragen, sind wissenschaftliche Arbeiten ergebnisoffen. Entsprechend ist die Bewertung dieser Arbeiten komplexer; selten folgt sie einem festen Punkteschema. Außerdem erstreckt sich die Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten über einen längeren Zeitraum, sodass zwischenmenschliche Aspekte stärker wirksam werden und zu Konflikten führen können.

Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erhalten die TeilnehmerInnen einen Überblick über alle relevanten Aspekte der Betreuungsarbeit. Im zweiten Teil liegt der Fokus auf der Bewertung der Abschlussarbeit. Gemeinsam entwickeln wir einen Kriterienkatalog zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten, der bei Bedarf an individuelle Bedürfnisse und Erfordernisse angepasst werden kann.

Für Teilnehmende des Zertifikats werden 7 AE angerechnet.

Seminarinhalte

Die Themen im Workshop sind:

  • Phasen des Betreuungsprozesses von der Themenstellung bis zu Bewertung der Arbeit,
  • Möglichkeiten der Begleitung
  • Probleme im Betreuungsprozess und Reflektion der eigenen Betreuungsrolle
  • Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten,
  • Beurteilungsraster und Benotung,
  • Gutachten: Aufbau und Inhalte

Der Workshop zielt auf eine aktive und erfahrungsgeleitete Aneignung der Inhalte: Alle TeilnehmerInnen bringen aus ihrer eigenen Studienzeit Erfahrungen mit dem ‚Betreutwerden‘ mit. Und einige TeilnehmerInnen haben bereits erste Erfahrungen mit dem Betreuen von Abschlussarbeiten gemacht. In dem Workshop wollen wir diese Erfahrungen sammeln, reflektieren und für zukünftige Betreuungssituationen nutzbar machen. Impulsreferate zu den genannten thematischen Schwerpunkten ergänzen den kollegialen Austausch.

Veranstaltungsziele

In dem Workshop erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kenntnisse und Strategien, mit denen sie zukünftige Betreuungsprozesse effektiv und effizient begleiten und gestalten können.

Literatur

  • Furchner, I.; Ruhmann, G.; Tente, C. (1999): Von der Schreibberatung für Studierende zur Lehrberatung für Dozenten. In: Kruse, O.; Jakobs, E., Ruhmann, G. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Schreiben. Konzepte, Methoden, Projekte für Schreibberatung und Schreibdidaktik an der Hochschule. Neuwied: Luchterhand. S. 61-72
  • Kruse, O. (2006): Prozessorientierte Schreibdidaktik an der Hochschule. Was Hochschulen tun können, um wissenschaftliches Schreiben besser anzuleiten. In: Kruse, O.; Berger, K.; Ulmi, M. (Hrsg.): Prozessorientierte Schreibdidaktik. Schreibtraining für Schule, Studium und Beruf. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. S. 151-173
  • Meer, D. (2006): Hochschulische Sprechstundengespräche – Ein Gesprächstyp zwischen Empirie und Potenzial. In: Wildt, J.; Szczyrba, B.; Wildt, B. (Hrsg.): Consulting Coaching Supervision. Eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung. AHD Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Bielefeld: Bertelsmann. S. 132-145
  • Theuerkauf, J.; Steinmetz, M. (2009): AssisThesis. Leitfaden zur Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten an der TU Berlin. Open source: http://bit.ly/1da8Mhy
  • Ulmi, M.; Bürki, G.; Verhein, A.; Marti, M. (2013): Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten begleiten. Stuttgart: UTB

Zielgruppe

Alle in der Lehre Beschäftigten

Teilnehmendenzahl

min. 6, max. 12

Referierende

Judith Theuerkauf

Dauer

1 Tag

Zeit

21.09.2018, 10:00 bis 18:00 Uhr

Ort

wird noch bekannt gegeben

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis eine Woche vor der Veranstaltung über unser Anmeldeformular an. Für Fragen stehen wir Ihnen unter hochschuldidaktik@campus-flensburg.de gerne zur Verfügung.

Ungefähr eine Woche vor Beginn der Veranstaltung erhalten Sie von uns per E-Mail detaillierte Informationen zum weiteren Verlauf und Ort der Veranstaltung. Sie erhalten für jede besuchte Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung. Das Team der Hochschuldidaktik behält sich vor, Veranstaltungen ggf. aus besonderen Gründen abzusagen (z.B. Krankheit der Referierenden, Unterschreiten der Mindestzahl an Anmeldungen).

Bei Abwesenheit ohne Krankschreibung oder rechtzeitiger Abmeldung (zwei Tage vorher) bei dieser Veranstaltung müssen für alle Statusgruppen 50 € erhoben werden.

 

Die hochschuldidaktischen Angebote finden im Rahmen des Projekts „MeQS – Mehr StudienQualität durch Synergie“ statt und werden durch das BMBF finanziert. Die Veranstaltungen stehen allen Lehrenden der Verbundhochschulen Fachhochschule Kiel und Europa-Universität Flensburg offen.